 |
Neue Busse für die west 2011
Im Rahmen der Ausschreibung der Kooperation Mittlerer Niederrhein beschafften die Unternehmen NVV (Mönchengladbach), SWK (Krefeld), SWN (Neuss), Niederrheinwerke (Viersen) und WestEnergie und Verkehr (Geilenkirchen) einheitlich Neufahrzeuge des polnischen Herstellers Solaris. Nachdem erstmals im Vorjahr vier Busse in den Fuhrpark der west gelangten, wurde der Bestand um fünf weitere Fahrzeuge auf mittlerweile neun Exemplare aufgestockt. Im folgenden Fahrzeugportrait werden die Neufahrzeuge der west näher vorgestellt.
|
KOM |
Typ |
Kennzeichen |
Zulassung |
Bemerkungen |
|
|
|
|
|
1101 |
Solaris Urbino 12 |
HS-WV 6059 |
10.08.2011 |
|
1102 |
Solaris Urbino 12 |
HS-WV 6060 |
10.08.2011 |
|
|
1121 |
Solaris Urbino 18 |
HS-WV 6061 |
10.08.2011 |
|
1122 |
Solaris Urbino 18 |
HS-WV 6062 |
10.08.2011 |
|
1123 |
Solaris Urbino 18 |
HS-WV 6063 |
10.08.2011 |
|
ANLIEFERUNG UND AUFRÜSTUNG |
Anfang August 2011 erfolgte die Überführung der Busse auf eigener Achse nach Geilenkirchen zur Hauptwerkstatt der west, wo anschließend die Aufrüstung und der Einbau von technischen Komponenten (Fahrscheindrucker, Stellplatzerfassung, Funk) vervollständigt wurde. Noch ohne Kennzeichen und Wagennummern konnten die ersten Fotos im Auslieferungszustand angefertigt werden: |
Standardmäßig wurde bei allen Fahrzeugen einheitlich der VDV-Fahrerarbeitsplatz verbaut, der hier gegenüber den 2010er Fahrzeugen geringfügige Modifizierungen im Bezug auf Schalter und Anordnungen erhielt. Ebenfalls seit einigen Jahren Standard ist die Abbildung des west-Logos auf den Polstern der Fahrgastsitze. Je nach Fahrzeugtyp stellen ein bzw. zwei Info-Monitore (Gorba) den Fahrtverlauf mit Anzeige der nächsten Haltestellen dar: |
Das äußere Erscheinungsbild wird durch markante Rundungen am gesamten Fahrzeug bestimmt. Die Leuchten am Fahrzeugheck sind allesamt in LED-Ausführung gehalten. Herzstück ist der DAF-Motor in stehender Bauweise, wodurch die ungewohnte Anordnung der Sitze im Heck bestimmt wird: |
Nach erfolgter Aufrüstung und Beschriftung konnten die neuen Busse nochmals ausgiebig von allen Seiten abgelichtet werden. Während die Gelenkfahrzeuge aufgrund der Schulferien zunächst noch auf ihre ersten Einsätze warteten, gelangten die beiden Solofahrzeuge bereits in den Linienverkehr: |
KOOPERATION MITTLERER NIEDERRHEIN |
|
Zeitgleich erfolgte auch bei den Verkehrsunternehmen der benachbarten Kreise die Inbetriebnahme der gemeinschaftlich beschafften Fahrzeuge. Die folgenden Fotos zeigen stellvetretend die Solaris der NVV Mönchengladbach und der SWK Krefeld in deren Hausfarben und Ausstattungsvarianten: |
Mit freundlicher Unterstützung der WestEnergie und Verkehr GmbH |
Solaris 2011 | 28.08.2011 | 66 Fotos | Fotograf: Jürgen Müller
|
|
|
|
|
Technische Daten (Solo-Fahrzeuge) |
|
Hersteller |
Solaris Bus&Coach |
Fahrzeug-Art |
Niederflur-Linienbus (NL) |
Maße (L/B/H) |
12.000/2.550/2.850 mm |
Türen |
Innenschwenktüren (2) |
Sitzplätze |
36 (+ 2 Notsitze) |
|
 |
Technische Daten (Gelenkfahrzeuge) |
|
Hersteller |
Solaris Bus&Coach |
Fahrzeug-Art |
Niederflur-Gelenkbus (NG) |
Maße (L/B/H) |
18.000/2.550/2.850 mm |
Türen |
Innenschwenktüren (3) |
Sitzplätze |
51 (+ 2 Notsitze) |
|
|
 |
|